Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    Welche Typen von Labels gibt es?

    Label

    Labelinfo.ch verwendet den Begriff «Label» als Oberbegriff für die unterschiedlichen Zeichen, die auf Produkten sichtbar sind oder für Dienstleistungen und Managementsysteme vergeben werden. Ein Label ist ein Hinweis auf bestimmte Eigenschaften oder besondere Qualitäten eines Produktes oder einer Dienstleistung. Marken, Cleanlabels und Piktogramme (siehe Glossar) werden von Labelinfo.ch nicht als Label betrachtet und sind somit auch nicht auf Labelinfo.ch vertreten.
    Labels können in die Labeltypen Gütesiegel und Deklarationen unterteilt werden.

     

     

    Deklaration

    Eine Deklaration geht vom fertigen Produkt aus und hebt ausgewählte Produkteigenschaften mit einem Wort- oder Bildzeichen hervor. Somit liegen einer Deklaration keine Kriterien zugrunde, die bei der Herstellung oder Verarbeitung erfüllt werden müssen. Kontrolliert werden muss lediglich, dass die Einteilung der Produkte aufgrund der Produkteigenschaften korrekt erfolgt. Weitergehende Zertifizierungssysteme oder Multi-Stakeholder-Prozesse sind bei Deklarationen nicht notwendig.

    Deklarationen können staatlich vorschrieben sein und auf einer gesetzlichen Grundlage beruhen, wie beispielsweise die Kennzeichnung der Energieklasse bei Haushaltsgeräten oder Fahrzeugen durch die Energieetikette. Sie können aber auch auf freiwilliger Basis von Firmen oder Organisationen als Marketinginstrumente genutzt werden.

    Viele Deklarationen sind sehr einfach und teilen eine Produktegruppe aufgrund einer ausgewählten Eigenschaft ein, beispielsweise Transport mit Flugzeug ja/nein oder Schweizer Herkunft ja/nein.  
    Es gibt auch umfangreichere Deklarationen, die über mehrere Produkteigenschaften informieren oder auf Grenzwerten basieren. Einige teilen auf Grundlage der Eigenschaft die Produkte in verschiedenen Stufen (A, B, C, D) ein.

    Der Aufbau eines solchen Labelsystems lässt sich wie folgt schematisieren:

     

    Gütesiegel

    Gütesiegel basieren auf genau definierten Kriterien, die in einem partizipativen Prozess zusammengetragen wurden und regelmässig überarbeitet werden. Diese Kriterien bilden die Grundlage für die Herstellung und Verarbeitung eines Produktes, das Anbieten einer Dienstleistung oder den Aufbau eines Managementsystems. Im Idealfall werden damit alle relevanten Prozesse in der Herstellungskette abgedeckt. Die Einhaltung der Kriterien wird regelmässig durch eine unabhängige, akkreditierte Kontrollstelle überprüft. Die Kriterien eines Gütesiegels sind in den meisten Fällen spezifisch auf eine Produktegruppe oder einen Dienstleistungsbereich zugeschnitten. Es gibt staatliche Gütesiegel (wie Blauer Engel, EU-Ecolabel), Gütesiegel einer Organisation oder eines Verbandes (wie Knospe Bio) oder auch firmeneigene Gütesiegel (wie Coop Naturafarm, Migros Bio).

    Gütesiegel haben meist klar definierte Ziele wie beispielsweise der Verzicht auf Kinderarbeit bei der Herstellung von Textilien oder die Reduktion der Umweltbelastung beim Anbau von Baumwolle.

    Labelinfo.ch unterscheidet Gütesiegel mit Zertifizierung und solche ohne Zertifizierung.

     

    Gütesiegel mit Zertifizierung
    Bei Gütesiegeln mit Zertifizierung wird das sogenannte «Vier-Augen-Prinzip» gewährleistet; das heisst, die Ergebnisse einer vorausgehenden Kontrolle werden nochmals durch eine unabhängige, akkreditierte Zertifizierungsstelle überprüft. Je nach Produktgruppe ist der Zertifizierungsprozess unterschiedlich organisiert. Oftmals ist er aber um vieles aufwendiger als der Kontrollprozess und kann mehrere Wochen oder auch Monate in Anspruch nehmen. Gütesiegel mit Zertifizierungssystem verfügen über die grösste Glaubwürdigkeit.

    Der Aufbau eines solchen Labelsystems lässt sich wie folgt schematisieren:


     

     

    Gütesiegel ohne Zertifizierung
    Bei einigen Labels wird die Umsetzung der Kriterien nicht durch einen Zertifizierungsprozess überprüft und bestätigt. Dadurch reduziert sich die Glaubwürdigkeit solcher Labels. Der Verzicht auf eine Zertifizierung wird oft mit dem beträchtlichen finanziellen Aufwand begründet, welcher für Zertifizierungen notwendig ist. Dieser kann in gewissen Fällen in schlechter Relation zum Nutzen des Labels stehen. Ein gutes Kontrollsystem kann den durch die fehlende Zertifizierung entstandenen Glaubwürdigkeitsverlust teilweise kompensieren.

    Der Aufbau eines solchen Labelsystems lässt sich wie folgt schematisieren:

     

     

    Weiterführende Informationen zu Labels und Labelsystemen finden Sie hier:

    Labels- Kennzeichnung von Produkten, Methodik zur Beschreibung und Beurteilung von Produkt-Label-Systemen, P. Gresch, SNV, 2003

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.